Alpine A522
Das BWT Alpine F1 Team besteht aus dem Alpine A522-Chassis, das in Enstone (Großbritannien) entwickelt und hergestellt wird, während der Renault E-Tech RE22-Antrieb in Viry-Châtillon (Frankreich) entwickelt wird.
Spurweite vorne
2000mm
Spurweite hinten
2000mm
Länge
5620mm
Höhe
1100mm
Weite
2000mm
Gewicht
798kg
Geformtes Monocoque aus Kohlefaser- und Aluminiumwaben-Verbundwerkstoff, hergestellt vom Alpine F1 Team und entwickelt für maximale Festigkeit bei minimalem Gewicht. Renault E-Tech 2022 Antrieb ist als voll belastetes Bauteil eingebaut.
Obere und untere Querlenker aus Karbon betätigen über ein Schubstangensystem eine innenliegende Schwinge. Diese ist mit Torsionsstäben und Dämpfern verbunden, die im vorderen Teil des Monocoques montiert sind. Die Achsschenkel aus Aluminium werden durch standardmäßig bearbeitete BBS-Magnesiumfelgen und Standardradabdeckungen ergänzt.
Obere und untere Querlenker aus Karbon mit zugstangenbetätigten Torsionsstäben und quer montierten Dämpfungseinheiten, die im Karbon-Aufhängungsträger montiert sind. Die Achsschenkel aus Aluminium werden durch standardmäßig bearbeitete BBS-Magnesiumfelgen und FIA-Standardradabdeckungen ergänzt.
Halbautomatisches 8-Gang-Kassettengetriebe mit Rückwärtsgang. Hydraulisch betätigtes „Quickshift“-System zur Maximierung der Geschwindigkeit und Konsistenz der Schaltvorgänge mit einem hydraulisch gesteuerten Differential.
Von ATL designter kevlarverstärkter Kraftstofftank aus Gummi.
Standard-Elektronik-Steuereinheit von MES/Microsoft.
Karbon-Bremsscheiben und -Beläge. Bremssättel und Hauptzylinder von Brembo S.p.A. mit vollständig integriertem Brake-by-Wire-System.
Herausnehmbarer Fahrersitz aus anatomisch geformtem Carbon-Verbundwerkstoff mit Sechspunktgurt und Ballastierung der gesamten Einheit bis 80 kg. Das Lenkrad ist mit Schalt- und Kupplungspaddeln, DRS und Fahrerdisplay ausgestattet.
Renault E-Tech RE22
Die Antriebseinheit wurde in Viry-Châtillon in Frankreich entwickelt.
1,6 Liter V6-MOTOR | |
ZYLINDERANZAHL | 6 |
VENTILANZAHL | 4 Ventile pro Zylinder, 24 |
ARCHITEKTUR | V6-Variante mit 90° |
HÖCHSTDREHZAHL | 15.000 U/Min |
AUFLADUNG | Ein Turbolader, unbegrenzter Ladedruck (durchschnittlicher Maximaldruck: 5 bar) |
KRAFTSTOFFDURCHFLUSSGRENZE | 100 kg/h |
ZULÄSSIGE KRAFTSTOFFMENGE WÄHREND DES RENNENS | 110 kg |
BOHRUNG | 80 mm |
HUB | 53 mm |
HÖHE DER KURBELWELLENMITTE | 90 mm |
KRAFSTOFF | Direkteinspritzung |
DREHZAHL DER MGU-K | Max. 50.000 U/Min |
---|---|
LEISTUNG DER MGU-K | Max. 120 kW (163 PS) |
ENERGIERÜCKGEWINNUNG DER MGU-K | Max. 2 MJ pro Runde |
ENERGIEABGABE DER MGU-K | Max. 4 MJ pro Runde |
DREHZAHL DER MGU-H | > 100.000 U/Min |
ENERGIERÜCKGEWINNUNG DER MGU-H | Unbegrenzt |
GEWICHT | Min. 150 kg |
---|---|
ANTRIEBSEINHEITEN PRO FAHRER IM JAHR 2020 | 3 Verbrennungsmotoren, 3 Turbolader und 3 MGU-H, 2 Batterien und 2 elektronische Steuereinheiten |
LEISTUNG INSGESAMT | Mehr als 950 PS |